Wir freuen uns auf angeregte Dialoge und Interaktionen auf den Seiten der RAA Sachsen e.V. Wenn Sie sich mit Kommentaren und Beiträgen beteiligen, bitten wir Sie um die Einhaltung der folgenden Regeln. Diese gelten für die Facebook-, Instagram-, Twitter-, Youtube- und Mastodon-Seite unseres Vereins.
Werden diese nicht eingehalten, behalten wir uns das Recht („Hausrecht“) vor, Inhalte zu verbergen, ggf. zu löschen und Personen zu blockieren oder an die Plattformbetreiber zu melden. Wir möchten auf diesem Weg eine demokratische und respektvolle Debattenkultur fördern, in der konstruktive und sachliche Kritik jederzeit willkommen ist.
1) Respektvoller Umgang
fairer respektvoller Ton
sachlich bleiben und auf persönliche Angriffe oder Argumente, die sich gegen Personen richten verzichten
Beleidigungen, Verleumdungen, Obszönitäten, Drohungen und persönliche Angriffe sowie menschenfeindliche Äußerungen werden von uns gelöscht und an die Plattformbetreiber gemeldet. Das gilt auch für Beiträge, die das Recht Dritter sowie das Urheberrecht verletzen
2) Themenbezug beachten
Bitte achten Sie bei Kommentaren auf den Themenbezug
Posts und Kommentare, die absolut keinen Bezug zum geposteten Beitrag haben, werden von uns entfernt
3) Verstöße gegen diese Regeln
Verstöße gegen die hier aufgeführten Regeln werden wir nicht dulden und Beiträge jederzeit und gegebenenfalls auch ohne Angabe von Gründen löschen, bzw. melden
Mit der Interaktion auf unseren Seiten erkennen Sie diese Richtlinien an.
Informationen zu unserem Datenschutz, auch in Bezug auf den Einsatz von Social-Media-Kanälen, finden sie hier.
https://www.tolerantes-sachsen.de/pressemitteilung-nein-zu-diesem-haushaltsentwurf/
https://www.copwatchleipzig.org/polizeigewalt-in-sachsen-bericht-2023-und-2024/
Statement zum Neonazistischen Gedenktheater am 15. Februar in Dresden
Pressemitteilung: Die aktuelle Debatte um Migrationspolitik forciert rassistische Gewalt
Anmeldung Eröffnung „Jedes Opfer hat einen Namen“ und weitere Ausstellungsorte
Buch der Erinnerung. Juden in Dresden deportiert, ermordet, verschollen 1933 - 1945 & Erinnerung an Ilse Frischmann - antifaschistischer Laienchor Pir-Moll
Stellungnahme anlässlich des Gedenkens am 9. November 2022 und Audioscript Stadtrundgang
Unterstützt die Wiederherstellung des Gedenkortes für Patrick Thürmer!
Mahnwache zum Gedenken an die Opfer des Anschlags in Halle am 09.10.
Demo gegen jeden Antisemitismus am 13.10. in Dresden: Aufruf und mehr Informationen
Gesucht:Projektreferent*in Aufbau Archiv im Pilotdokumentationszentrum zum NSU-Komplex
Gesucht: Projektreferent*in Aufbau Forschungsbereich im Pilotdokumentationszentrum zum NSU-Komplex
Stellungnahme des trägerverBUNT zum Bautzener Kreistagsbeschluss
Update: #SolidarischWählen – Demokratie stärken: Wir machen weiter!
SZ: Notrufe in verschiedenen Sprachen: Wie Familie Zarour aus Dresden Menschen in Not hilft
Audiwalk von Weiterdenken - Heinrich Böll Stiftung Sachsen zur Vernichtung von Sint*eeze und Rom*nja
Helpline Sachsen sucht Freiwillige - Ausbildungsseminar am 30. und 31. August 2024 in Chemnitz
Webdoku Gegen uns. Antimuslimische Gewalt gegen Frauen: Der Mord an Marwa El-Sherbini
Vortrag des BGA am 10.07., 19 Uhr zur Staatsgründung Israels
Chemnitz FC, signiertes Trikot
https://www.ebay.de/itm/395465234770
Auktion FC Erzgebirge Aue Fussball signiert
#SolidarischWählen Interview mit Elena Tanaeva, Jüdische Gemeinde zu Dresden
Kunstdrucke & Postkarten von Sokar Uno: https://www.ebay.de/itm/395439637681 & https://www.ebay.de/itm/395439635976
Zeichnung von Jean Schmiedel : https://www.ebay.de/itm/395439634020
Maske von Jean Schmiedel: https://www.ebay.de/itm/395439633188
Ebay Spendenaktion für den Opferfonds - Fanpaket Roter Stern Leipzig
Aufruf des BGA und BGR: Solidarisch wählen – Demokratie stärken!
Tickets für das Solikonzert von ZSK im AJZ Talschock in Chemnitz
Ebay Spendenaktion für den Opferfonds von Support - Trikot BSG Chemie Leipzig
Stell dich dem Hass entgegen - Spende jetzt & Betterplace-Spendenlink
Projektkoordinator*in für die Helpline Sachsen am Standort Chemnitz
Redebeitrag zum diesjährigen Gedenken an Mike Zerna in Hoyerswerda
Pressemitteilung des VBRG zum Prozess der Ausschreitungen 2018 in Chemnitz
Wir sind die Brandmauer - Demonstration am 03.02. in Dresden
Veranstaltungen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Startnext-Kampagne: Unterstützung für Betroffene rechter Gewalt
Pressemitteilung: Lang erwarteter Start im Prozess wegen Neonazi-Angriffen in Chemnitz 2018
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2023 - Preisträger*innen
Startnext-Kampagne: Unterstützung für Betroffene rechter Gewalt
Redebeitrag zum Gedenkrundgang am 9. November '23 durch Dresden-Pieschen
Veranstaltungen in Dresden und Ostsachsen am 09. November 2023
Aufruf des BgA-Ostsachsen zur zentralen Gedenkveranstaltung der Stadt Dresden am 9. November 2023
Antisemitische Reaktionen in Deutschland auf die Hamas-Massaker in Israel, Interview mit Anna Segal
Stellenausschreibung: "Support" sucht eine*n Berater*in in Dresden
Kampagne „Beware, police control! – Gemeinsam gegen diskriminierende Polizeikontrollen“
Spendet für die Betroffenen der Neonazi-Angriffe in Chemnitz 2018
Rückblick zur Tagung „Mittelstädte in Sachsen: Rechte Raumnahme und ihre Folgen“
Stellenausschreibung Berater*in für SUPPORT in Westsachsen/Plauen
VBRG Opferhilfefonds für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Gegen uns: Semiya Şimşek und Gamze Kubaşık über Rassismus und ihre ermordeten Väter
Porajmos: MIA Sachsen & Audiowalk Spurensuche von RomaRespekt
Petition und Pressemitteilung in Bezug auf Kürzung der Fördermittel für Mehrgenerationenhäuser
Gegen uns. Antimuslimische Gewalt gegen Frauen: Der Mord an Marwa El-Sherbini
Stellenausschreibung Berater*in für SUPPORT in Westsachsen/Plauen
Schawout: Traditionelle Speisen an Schawout & Jewsletter der jüdischen Kultusgemeinde Dresden
Tag des Grundgesetzes - Ein Grund zum Feiern aber nicht für alle
Konzeptions- und Machbarkeitsstudie für ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex
Studienvorstellung: Ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Südwestsachsen
Pessach: Was gehört auf den Sederteller & Pessach-Bingo
Statistik der Opferberatung SUPPORT zu rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen 2022
Redebeitrag Renate Aris – 02.03.23 Gedenkveranstaltung Alter Leipziger Bahnhof
Gedenken an Mike Zerna - Bericht zur Kundgebung in Hoyerswerda
Gedenken an die Deportation von Jüdinnen*Juden aus Dresden nach Auschwitz
Stellenausschreibung: Projektkoordinator*in für das BgA-Ostsachsen
Straffreiheit für folgenreiche Bedrohung mit einer Schreckschusspistole
Fragwürdige Einstellung durch StA DD: Warum der Begriff ‚Bombenholocaust‘ den Holocaust verharmlost
Ausschreibung Mitarbeiter*in für den Bereich Verwaltung/ Finanzbuchhaltung
Helpline - Preistragende im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2022
Stellungnahme zum 9.November 2022: Vereinfachung, Verharmlosung, Verjährung?
Presseerklärung: Paradigmenwechsel im Kampf gegen neue Welle rassistischer Gewalt
Anmeldung zur Online-Vorstellung der Webdoku "Gegen uns" und des dazugehörigen Methodenheftes
Entwurf eines Gesetzes über die Verstetigung von Maßnahmen zur Demokratieförderung
Podcast: Tod eines Homosexuellen: Ein rechtsextremer Gewaltexzess in Aue
MDR: Kripo live - Tätern auf der Spur: Rechtsextremer Gewaltexzess in Aue
Hoyerswerda '91: „Uns ist es verboten, die Vergangenheit zu vergessen“ – Redebeitrag von David Macou
Solidarität zeigen - für Gerechtigkeit streiten! Spendenkampagne Chemnitz 2018
Gerichtsverhandlung über vier Jahre nach schwerem Angriff in Wurzen: Verfahren eingestellt
Rückblick: Das Sommerfest vom Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen
"Das Regime der Gewalt" Rassismus und rechtsmotivierte Gewalt in Justizvollzugsanstalten
Ausbildungsseminar in Dresden für die Helpline Dresden und Ostsachsen am
03. und 04. September 2022