Unser Jahresbericht für 2021 ist da!
Unser Jahresbericht 2021 macht deutlich, wie wichtig es ist, dass wir uns seit 30 Jahren für Demokratieförderung in Sachsen einsetzen und steht gleichzeitig für die Transparenz unserer Arbeit. Wir zeigen darin die Entwicklung und Erfolge unserer einzelnen Projekte sowie des Gesamtvereins innerhalb des Jahres 2021 auf.
Konsolidierung, Neustrukturierung, Mitgestaltung – das waren unsere Hauptschwerpunkte im Jahr 2021. Als Verein wollen wir langfristig arbeiten, sei es an der lokalen Basis, in der Beratung oder in der Netzwerkarbeit. Dafür wachsen und verändern sich unsere Projekte.
Im Jahr 2020 betraf dies vor Allem die Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt Support, die zwei neue Büros in Görlitz und Plauen eröffneten. Trotz Pandemieeinschränkungen bauten die Kolleg*innen im Jahr 2021 ihre Beratungstätigkeit auf und aus. Außerdem vernetzten sie sich in den Regionen. Das ebenfalls 2020 gegründete Bündnis gegen Antisemitismus wuchs und organisierte drei interne Weiterbildungen, zwei öffentliche Veranstaltungen und brachte das Thema Antisemitismus stärker in die öffentliche Debatte. Die Helpline Dresden bereitete den Transfer in den ostsächsischen Raum vor, ebenso wie die Landesservicestelle „Ein Quadratkilometer Bildung“, die gemeinsam mit dem Sächsischen Kultusministerium die Etablierung neuer Programmorte in Ostsachsen in Angriff nahm. Gleichzeitig wurde der lokale „Ein Quadratkilometer Bildung“ in das „Mehrgenerationenhaus Bernsdorf“ integriert, das damit zur zentralen Drehscheibe für lokale Entwicklung, Gemeinwesenarbeit, Bildungs- und Demokratiestärkung wird.
Auf der Landesebene wurden nach den Wahlen 2019 und einer Orientierungsphase 2020 im Jahr 2021 verschiedene Landesprogramme novelliert oder Konzepte neu entwickelt. Die RAA brachte sich hier als Praxisexpertin insbesondere in vier Prozesse ein:
das Gesamtkonzept gegen Rechtsextremismus, das die Koalitionsfraktionen in einem breiten Beteiligungsprozess erarbeiteten und am 21.12.2021 im Landtag zum Beschluss brachten,
die Richtlinie Soziale Orte des SMS, bei deren Erstellung und Umsetzung wir beteiligt sind,
der Beteiligungsprozess zur Erarbeitung eines Integrations- und Teilhabegesetzes (SITG) für »…die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund« insbesondere durch die Projektverantwortlichen der Helpline Dresden,
die Erarbeitung der Konzeption eines NSU-Dokumentationszentrums für Sachsen, gefördert durch das SMJusDeG
Unsere praktische und strategische Arbeit stellen wir unter die Schlagworte, die uns charakterisieren: vielfältig, demokratisch, verlässlich.
Die RAA in Sachsen werden 2022 30 Jahre alt. Darauf sind wir stolz und freuen uns auf die nächsten Jahre voller kleiner und großer Schritte auf dem Weg zu einer demokratischen Gesellschaft!